Katholische Kirchengemeinde
St. Rochus und Augustinus
Bonn Duisdorf & Brüser Berg

 

Newsletter 14.03.2025

Redaktionsschluss für Messintentionen: Dienstag, 25. März 2025

Ökumenische Spätschichten

In der Fastenzeit wird es auf dem Brüser Berg wieder Spätschichten geben.
Jeweils donnerstagabends um 20:00 Uhr, in der Holzkirche ST. Markus an der Fahrenheitstrasse,
zum Thema: "Auf die Würde. Fertig. Los!"

  • Am 20.03.  geht es um "Menschenwürde achten",
  • am 03.04.   um "Beteiligung ermöglichen, die Stimme der Menschen hören“ und
  • am 10.04.  um "Hoffnung und Veränderung".

Herzliche Einladung zu 30 Minuten Ruhe bei schönen Texten und Musik!

Uschi Barth-Aminski; für den Ökum. Arbeitskreis Brüser Berg

Seniorentreffen in St. Rochus

Die Fastenzeit hat begonnen und lädt uns ein zum Fasten und zur Besinnung. Schließlich bereiten wir uns in dieser Zeit auf die Auferstehung Jesu aus dem Grab und damit zu unserem höchsten Fest „Ostern“ vor.

Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an unserem Gottesdienst am Donnerstag, den 20. März um 15.00 Uhr in der St. Rochus Kirche. Anschließend treffen wir uns in der Unterkirche zum Beisammensein. Pfarrer Müller wird einen Vortrag zu dieser besonderen Zeit halten.

Ebenso erhalten Sie die Möglichkeit, sich für unseren Busausflug im Juli anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – denn jede/r ist herzlich willkommen

Ihr Seniorenteam St. Rochus

 

 

Spaziertreff um 3

Bewegung an der frischen Luft tut jedem gut, besonders wenn es in Gemeinschaft geschieht. Wir laden zum „Spaziertreff um 3“ alle ein, die Freude am gemeinsamen Spaziergang haben. Ob mit Rollator, mit oder ohne Stock spazieren wir ins Derletal. Je nach Wunsch und Kondition der Teilnehmer und Teilnehmerinnen dauert der Spaziergang zwischen 30 und 45 Minuten.

Treffpunkt ist der Kirchplatz vor der Rochuskirche in Duisdorf an jeden 4. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr, also im März am 26. März 2025. Der „Spaziertreff um 3“ findet bei Wind und Wetter (nicht bei Sturm und Glatteis) statt. Menschen jeden Alters sind herzlich willkommen. 
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Organisatorin Adelheid Muszynski

KIRCHENMUSIK

Projektchöre Gründonnerstag und Osternacht 2025

WER macht mit???
Herzliche Einladung zur musikalischen Mitgestaltung der Liturgien:

Gründonnerstag
Donnerstag, 17. April 2025 um 19.00 Uhr in St. Rochus/Kirche

Nach dem Gloria in der Liturgie am Gründonnerstag schweigt die Orgel bis zum Gloria in der Osternacht. Der Projektchor unterstützt den unbegleiteten Gemeindegesang und trägt als Kantor/Vorsänger in Wechselgesängen mit der Gemeinde und mit Chormusik zur Feierlichkeit der Liturgie bei.

Probentermine:
Mittwoch 19.03.2025 / 02.04.2025 / 09.04.2025 / 16.04.2025, jeweils von 19.15 Uhr – 20.30 Uhr

St. Edith Stein/ Kirche , Borsigallee 29, Bonn Brüser Berg
Donnerstag, 28.03.2025 um 18.00 Uhr Einsingen, Liturgie zum Gründonnerstag: Beginn: 19.00 Uhr

Osternacht: Feier der Osternacht für Familien
Samstag 19.04.2025 um 21.00 Uhr St. Augustinus/Kirche

Sänger*innen und Instrumentalist*innen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, mit ihrer Stimme und/oder ihrem Instrument das Licht der Osternacht zum Leuchten zu bringen und die Auferstehung Jesu zu preisen.

Die Gesänge sind klassische Osterlieder, Neue Geistliche Lieder, begleitet von interessierten Instrumentalist*innen mit verschiedenen Instrumenten, sowie Klavier und Orgel.

Probentermine:
Montag 07.04.2025 und 14.04.2025, 20.00 Uhr, Pfarrsaal/St. Augustinus

Samstag, 19.04.2025, 20.00 Uhr Einsingen, im Anschluss Osternachtsliturgie: Beginn: 21.00 Uhr

Um die Noten entsprechend der Stimmlage und der Instrumente vorbereiten zu können, bitte ich um Anmeldung für den Projektchor Osternacht bis zum 30.03.2025 unter:

Mail: heitfeld-duisdorf@gmx.de oder Tel: 0175 9846003

Ich freue mich auf das gemeinsame Musizieren.

Dagmar Heitfeld, Seelsorgebereichsmusikerin

 

Da haben die Rosen Dornen getragen - #Rosenfürdenfrieden

Ein soziales Projekt der Künstlerin Caroline Lauscher im Sommer 2025 über Verwandlung, Verzweiflung und Zuversicht. Worum geht es?

Orte mit einer dornigen Vergangenheit werden mit bunten Rosen bedacht - als Zeichen der Erinnerung an unselige Zeiten und zur Verbindung zwischen damals und heute. Ausgangsort ist St. Edith Stein, wo der ermordeten Jüdin und Ordensfrau Edith Stein gedacht wird.

Unser Ziel: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Solidarität mit den Opfern der Vergangenheit und für Frieden in der Gegenwart. Durch die Beteiligung vieler Menschen entsteht im Sommer 2025 ein gemeinsames Kunstwerk an verschiedenen Kirchorten im Bonner Nordwesten auf ökumenischer Basis.

Machen Sie mit!

Wir brauchen zahlreiche Rosen! Jede gehäkelte Rose trägt zur Gestaltung bei. Wer mitmachen möchte, kann Teil dieses besonderen Kunstprojekts werden. Auch das Erlernen des Häkelns ist möglich.

Wo & Wann?

Offene Häkeltreffs für alle! Neben dem gemeinsamen Häkeln gibt es Raum für Gespräche und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Projekt. Die Künstlerin wird nach Absprache anwesend sein. Termine & Ort (weitere in Planung!):

dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr 25. März | 1. April | 8. April | 29. April 2025

ab dann jeden Dienstag bis zu den Sommerferien

St. Edith Stein | Borsigallee 29 | 53125 Bonn

Infos: Margret Debrus, debrusm@gmx.net

 

Frühschichten in der Fastenzeit

Auch in der diesjährigen Fastenzeit bereiten einige Gemeindemitglieder Frühschichten vor.

Hierzu laden wir Sie ganz herzlich jeden Dienstag in der Fastenzeit (18.03., 25.03., 01.04., 08.04. und 15.04.2025) um 6:30 Uhr in die Rochuskirche ein, um sich mit uns auf Ostern vorzubereiten.

Nach den Frühschichten sind alle zum gemeinsamen Frühstück bei Schells eingeladen. 
Adelheid Muszynski

 

„Gott ist so viel mehr als „Herr!“

Vortrag und Diskussion mit Dr. Annette Jantzen:
Eine Einladung, unser Sprechen von und mit Gott zu weiten.

Termin: Donnerstag, 03.04.25 von 19-21.15 Uhr im Gemeindezentrum St. Edith Stein

 

 

Ausstellung „Ich. Bin. Würdig. Frauen beziehen Position“

27. März - 15. April 2025 in Gemeindezentrum und Kirche St. Edith Stein

Die 2021 aus einem auf Initiative von Maria 2.0 entwickelten Fotoprojekt hervorgegangene Ausstellung zeigt eindrückliche Fotomotive von Frauen mit Holzskulpturen einer Königin und Aussagen: „Würde bedeutet für mich …“.

1000 Königsfiguren von Diakon Ralf Knoblauch sind inzwischen auf allen Kontinenten unterwegs und werben für Würde, Hoffnung und Menschlichkeit. Der Zeitraum der Präsentation dieser Wanderausstellung Ich. Bin. Würdig. hier bei uns könnte nicht passender gewählt sein. Die diesjährige Misereor-Fastenaktion greift mit ihrem Leitwort: Auf die WÜRDE. Fertig. Los! dasselbe Thema auf. Wie im Sport braucht es auch beim Eintreten für Menschenrechte und Menschenwürde den langen Atem, die Ausdauer. Diese Erkenntnis gilt mit Blick auf die Geschichte, unsere gegenwärtige Welt und auch die Katholische Kirche in besonderer Weise beim Eintreten für die Rechte und Würde von Frauen. Das Catholic Women‘s Council hat zu einem weltweiten Streik katholischer Frauen für die Fastenzeit aufgerufen (www.catholicwomenstrike.org), um durch Wegbleiben oder Aktionen und Gebete auf das Thema Gleichberechtigung und die Gleichwürdigkeit von Frauen aufmerksam zu machen.

Die Ausstellung ist vom 27. März bis zum 15. April 2025 in Kirche und Gemeindezentrum St. Edith Stein zu sehen, vor und nach allen Gottesdiensten, außerdem dienstags 10.00-12.00 Uhr und mittwochs 16.00-17.30 Uhr zu den Zeiten der Offenen Kirche.

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 27. März 19.00 Uhr mit Diakon Ralf Knoblauch und porträtierten Frauen. Herzliche Einladung!

Für das Gemeindeforum St. Edith Stein Uschi Barth-Aminski und Brigitte Schmidt

 

Monika Grohs zur neuen Brudermeisterin der St. Matthias-Bruderschaft in Bonn-Duisdorf gewählt-Karl Peetz übergibt das Amt nach über 40 Jahren

Monika Grohs ist neue Brudermeisterin (Vorsitzende) der St. Matthias-Bruderschaft in der Gemeinde St. Rochus und Augustinus in Bonn-Duisdorf. Die Mitglieder wählten die 59-jährige Mitarbeiterin einer Genossenschaftsbank einstimmig in ihrer Jahresversammlung am vergangenen Wochenende. Sie löst Karl Peetz (76) ab, der vor über 40 Jahren die Bruderschaft mit dem damaligen Pfarrer Leiverkus mitgründete und seitdem an ihrer Spitze stand. Unter seiner Leitung beging die katholische Gemeinschaft im letzten Herbst ihre Jubiläumswallfahrt zum Heiligen Matthias nach Trier.

Monika Grohs dankte den Mitgliedern für ihr Vertrauen und zeigte zugleich auf, worauf es ihr ankommt: „Als Christen wollen wir mit unseren Wallfahrten ein sichtbares Zeichen des Glaubens und des Zusammenhaltes setzen. Wir sind aktiver Teil des Gemeindelebens in Duisdorf, eine verlässliche Gemeinschaft nach innen und offen für neue Ideen und Mitglieder.“

Dem scheidenden Brudermeister Karl Peetz dankte die Mitgliederversammlung mit stehendem Applaus für seine außergewöhnliche Leistung. Monika Grohs: „Karl Peetz hat die Matthias-Bruderschaft jahrzehntelang zu einem wesentlichen Teil seines eigenen Lebens gemacht und sich ihr – gemeinsam mit seiner Frau Hildegard - mit ganz Kraft verschrieben. Wir treten in ganz große Fußstapfen!“

Karl Peetz zeigte sich dankbar und zufrieden: „Es freut mich aus ganzem Herzen, dass die Staffelübergabe gelungen ist und die St. Matthias-Bruderschaft in Duisdorf mit Schwung nach vorne schauen kann. Meine Frau und ich sind auch weiterhin mit großer Verbundenheit dabei – gerne aber in Zukunft nicht mehr in der ersten Reihe.“

Mit der neuen Brudermeisterin wurde auch das gesamte Leitungsteam mit einer aktualisierten Aufgabengliederung neu gewählt, die es Monika Grohs besser ermöglicht, Ehrenamt und Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Monika Grohs ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

mgrohs-matthias-bruderschaft-duisdorf@email.de
0228/1809277

Die nächsten Termine der St. Matthiasbruderschaft sind:

Das Grillfest: 26.06.2025
Die 41. Trier-Wallfahrt: 19. – 21.09.2025

Wir sind dann mal weg!!!

Für unseren Halbtages-Ausflug der Senioren St. Rochus am Donnerstag, den 31. Juli 2025.

Nach einer Busfahrt durch unsere schöne Landschaft werden wir am Zielort Interessantes bei einer Führung erfahren. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen sowie Zeit für eigene Erkundungen. Mit einer Messe/Andacht verabschieden wir uns und treten die Heimfahrt an.

Es fällt ein Eigenanteil (Fahrt, Führung, Kaffee/Kuchen) von 25,- € pro Person an. Kommen Sie mit und lassen sich überraschen! Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Anmelden können Sie sich ab sofort im Pfarrbüro, dort sind die Anmeldeformulare mit weiteren Informationen erhältlich. Wir freuen uns auf Sie,

das Seniorenteam St. Rochus